Informationen

Wichtige Information

Unser Verein steht für den Erhalt der Dorfschulen im ländlichen Raum. Wir unterstützen bei Fragen, diskutieren in unseren Versammlungen und suchen nach Lösungswegen, auch da wo es auch mal nicht ganz einfach erscheint.

Elternsichten zur Inklusion

Auf der Homepage des Landeselternbeirates der Grundschulen und Förderzentren in Schleswig-Holstein gibt es u.a. eine neue Schriftenreihe: Elternsichten zur Inklusion

Ein Artickel zum Thema Schulweg

Im Bereich „Unsere Themen“ gibt es von uns eine Stellungnahme zum Schulweg. Ein Mitglied von uns fand zu diesem Thema folgenden Artikel:

Bewerbersuche per Anzeige

Was kann man machen, wenn man keinen Bewerber für die Schulleitung findet? Der NDR zeigt, wie man es an einer Schule in Lübeck versucht:

Errichtung, Änderung oder Auflösung von Schulstandorten

Unsere Petition zielte darauf ab, dass kleine Standorte so lange wie möglich erhalten bleiben, ohne dass andere dadurch unzumutbare Belastungen erfahren. Leider konnten wir nicht erreichen, dass dies per Gesetz generell geregelt wird.
Das bedeutet für den einzelnen Standort aber nicht, dass er auf diese Sicherheit zwingend verzichten muss:

Die neue Mindestgrößenverordnung

Geschlossenen Außenstellen

Hier eine Übersicht der Außenstellen und der in den letzten Jahren geschlossenen Außenstellen

Finanzierung der Schulbegleitung

Der Kernbereich pädagogischer Arbeit der Schule ist nicht nach den schulrechtlichen Vorschriften des jeweils betroffenen Landes, sondern bundeseinheitlich durch Auslegung des SGB XII zu bestimmen. Der langwierige Streit um die Finanzierung der Schulbegleitung dürfte damit nun endlich zu den Akten gelegt werden.

Beschränkung der Aufnahmekapazität

Die Zügigkeit wird sogar in Bruchteilen genannt. Die Aufnahmekapazität legt das Schulamt fest. Die Schulleitung bestimmt, wie viele Lerngruppen an einer Schule gebildet werden. Eine Festlegung nach Lerngruppen ist daher nach unserer Meinung nicht nur unzulässig, es sagt auch nichts darüber aus, wie viele Schüler nun angemeldet werden dürfen, insbesondere wenn Bruchteile genannt werden oder „zwei notfalls dreizügig“ festgelegt wurde. Die Aussage „mit Außenstelle“, verschleiert zusätzlich eine klare Aufnahmezahl, da die Aufnahmezahlen pro Standort und nicht pro Schule zu sehen ist?!…

Tempo 30-Zonen vor Schulen

Erleichterte Anordnung von Tempo 30-Zonen vor Schulen und
Rad fahrende Kinder dürfen auf dem Gehweg von einer geeigneten Aufsichtsperson auch auf dem Rad begleitet werden

Filmkonzept

Gabriele Kob und Hanno Hart:
Unser Filmkonzept, uns selbst, sowie Protagonisten und Unterstützer stellen wir in einem 4-minütigen Pitch Video auf unserer Crowdfunding-Seite vor:

Anspruch auf Schulbegleitung

Bundessozialgericht bestätigt: Anspruch auf Schulbegleitung wird nicht durch das Schulgesetz beschränkt

Welche Regelungen gelten in der Schulkonferenz?

Dazu gilt erst einmal das Schulgesetz (§§ 62 und 63). Aber es gibt etliche Dinge, die man nicht daraus entnehmen kann und die man nur in verschiedenen Verordnungen wiederfindet. Wir haben hier interessante Details, die wir mit dem Ministerium abgestimmt haben aufgeführt.

Die Zahl der Kinder steigt

Grundschule: Die Zahl der Kinder steigt durch den hohen Zulauf an Flüchtlingskindern um 3,4 Prozent auf rund 100.600 (97.300 im Vorjahr).

Bürgerentscheiden in Angelegenheiten des Amtes

Ein Antrag zur Änderung des Gesetzes zwecks Einführung von Bürgerentscheiden in Angelegenheiten des Amtes wurde bereits gestellt

Ein Vertretungsbudget

Die Kreise bekommen ein Vertretungsbudget. Dieses wurde bisher sehr unterschiedlich genutzt

Schulbegleitung im Kreis Storman

Schulbegleitung im Kreis Storman: Amt räumt Fehler in Bescheiden ein.

IQSH unterstützt Schulen

Das IQSH unterstützt Schulen, wenn sie nicht mehr eigenständig arbeiten können und deswegen organisatorisch verbunden werden. Sie begleiten Schulen alle Schularten bei einer organisatorischen Verbindung mit Nachbarschulen. Schulen, die Unterstützungs- oder Beratungsbedarf haben, richten ihre Anfragen und Bedürfnisse an das IQSH. Im Dialog zwischen Schule und IQSH wird der Auftrag geklärt, bestätigt, bearbeitet und evaluiert. Dieses Angebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, Projektgruppen und Fachgruppen

Landerwahlordnung über die Wahl der Elternbeiräte

Jeder Klassenelternbeirat entsendet eine Person in den Schulelternbeirat. Dabei ist es egal ob diese Person den Vorsitz des Klassenelternbeirates inne hat oder nicht. Jede Person im Schulelternbeirat ist für den Vorsitz wählbar.

Die Zahl der Lehrkräfte

Informationen aus dem Ministerium und dem Statistisches Amt
für Hamburg und Schleswig-Holstein zur Zahl der Lehrer an den allgemeinbildenden Schulen

Mitnahme von Schülern durch Lehrkräfte

Mitnahme von Schülern durch Lehrkräfte (Information des Rechtsreferats 17.06.2015 Christian Peters)

Eckpunktepapier vom 12.05.2015 zur Zielsetzung und den Aufgaben der Schulischen Assistenz

Eckpunkte Schulische Assistenz

Schulträger haben die volle Entscheidungsfreiheit in der Frage, ob sie die Anstellungsträgerschaft für die Schulische Assistenz selbst übernehmen oder die Anstellung und Entsendung der schulischen Assistenten an die Schulen beim Land belassen.

Option 1: Der Schulträger übernimmt die Funktion des Anstellungsträgers und erhält vom Land eine Erstattung der Kosten.
Option 2: Der Schulträger beauftragt einen oder mehrere freie Träger und erhält vom Land eine Erstattung der Kosten (auch in Kombination mit Option 1).
Option 3: Wenn Option 1 und 2 nicht zum Tragen kommen, wird das Land Schulische Assistenzkräfte zur Verfügung stellen, damit keine Lücken in der Versorgung entstehen.

Es ist nicht mit Nachteilen oder Verzögerungen für die Schulen zu rechnen ist, an denen die Schulträger diese Aufgabe nicht übernehmen wollen. Das Land wird seine Möglichkeiten nutzen, um auf dem Arbeitsmarkt für die Stellen der schulischen Assistenz zu werben. Es steht für alle Grundschulen ab 01. August 2015 ein Budget von 125 Euro pro Schüler und Jahr zur Verfügung.

Finanzierung der Schulbegleitung: Landesbeauftragter und Bürgerbeauftragte fordern zeitnahe Information der betroffenen Eltern.

Schule Notenzeugnisse

Hier erfahren Sie welche Schule Notenzeugnisse gibt:

Stellungnahme zur Möglichkeit von Schulversuchen

Stellungnahme der GEW zur Anzahl der fehlenden LehrerInnen in SH

Mindestens 1316 LehrerInnenstellen fehlen

Zahl beschäftigter Lehrkräfte laut einer aktuellen Erhebung des Ministeriums gab es zum Stichtag 13. April 2015 insgesamt 22.468 Planstellen, davon waren 1.457 Lehrkräfte im Umfang von 981 Stellen im Schuldienst befristet beschäftigt.

Unsere Themen

Soll ein Bürgerbegehren auf Amtsebene zugelassen werden

Basisdemokratie schützt uns vor willkürlichen Entscheidungen einzelner Amtspersonen!…

Schulweg

Stellungnahme zum Schulweg von Grundschulkindern.

Bei der Festlegung eines Schulstandortes für Grundschulkinder sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:

1. Die Situation des Schulkindes…

Förderung Schulsanierung

Mit sehr viel Aufsehen wurde ein neues Programm zur Sanierung unserer Schulen auf den Weg gebracht. Auch viele Dörfer freuten sich darauf ihre Grundschule jetzt mit bis zu 90 % Förderung einmal auf den neuesten Stand der Anforderungen bringen zu können..

Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner